Der Bieradventskalender der Männer hat sich mittlerweile zu einer festen Gewohnheit etabliert. An jedem Dezemberabend trafen sich die Herren des Dorfes bei einem anderen Gastgeber, um gemeinsam ein Bier zu genießen. Jeder Abend bot dabei eine neue Biersorte und brachte spannende Geschmackserlebnisse mit sich. Dieses Jahr war das Interesse so groß, dass mehr Männer teilnehmen wollten als die üblichen 24 Tage hergaben. So wurden teilweise Teilnehmergruppen gebildet, die neben dem Bier auch noch Brat- oder Siedewürste anboten.
Auch die Frauen des Dorfes trugen zur festlichen Stimmung bei und ließen das Adventseckentreffen aus dem letzten Jahr wieder aufleben. An jedem Adventssonntag versammelten sie sich an einer anderen Ecke des Ortes, um zusammen eine gemütliche Zeit zu verbringen. Jede brachte eine Kleinigkeit zum Knabbern und Trinken mit, und so verging die Zeit in angenehmer Gesellschaft wie im Fluge. Der 4. Advent wurde durch die wunderbaren Gesangskünste von Humana Gillmann besonders festlich untermalt, was die weihnachtliche Atmosphäre noch verstärkte.
Eine besonderes liebgewonnene Tradition in der Adventszeit ist die Dorfweihnacht an der Nikolauskapelle, die am 14. Dezember stattfand. Dieses besondere Fest findet alle zwei Jahre statt und lockt die Dorfgemeinschaft in großer Zahl zusammen.
Der Posaunenchor aus Schweighausen sorgte für musikalische Untermalung, während die Dorfpaten das „Panneplätzjerbacken“ übernahmen. Die Feuerwehr bot leckere Würstchen vom Grill an, und der Turnverein verkaufte heißen Glühwein. Familie Dönges bot zudem ihre eigens angebauten Kartoffeln an, und im Stand des Kindergartens Panama konnten selbstgebackene Plätzchen, Gebasteltes, Kinderpunsch und Waffeln erworben werden. Der liebevoll dekorierte Vorplatz mit seinen Stehtischen und Lichterketten lud die Besucher dazu ein, einige gesellige Stunden miteinander zu verbringen.
Diese Veranstaltungen haben einmal mehr gezeigt, wie lebendig und vielfältig das dörfliche Miteinander in Geisig ist. Ein großes Dankeschön geht daher an alle Organisatorinnen und Organisatoren für ihre Zeit, Gedanken und Bemühungen.
Text: Kathrin Heymann-Lorch
Foto Frauentreffen: Kathrin Heymann-Lorch
Foto Bieradventskalender: Julia Bottke
Foto Dorfweihnacht: Thomas Wendling